Wir setzen uns für die Umsetzung folgender Maßnahmen ein:

  • Überarbeitung des sächsischen Vergabegesetzes: öffentliche Aufträge werden nur noch bei Einhaltung definierter Sozial- und Umweltstandards vergeben,
  • Schaffung barrierefreier und kostengünstiger Mobilität für alle,
  • Erstellung eines Förderprogramms „Fachkräftesicherung,“
  • Personelle Stärkung der Arbeitsschutzbehörden,
  • Förderung des Wissenstransfers zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU),
  • Ausbau von Technologiezentren und Verbundprojekten sowie die Stärkung der Vernetzung der KMU untereinander,
  • gezielte Landesförderung zur Schaffung und Sicherung sozialversicherungspflichtiger Arbeitsplätze vor allem in strukturschwachen Regionen (z.B. in der Tourismuswirtschaft),
  • Ausrichtung der Technologiepolitik auf sozial-ökologische Innovationen und ressourcenschonende Produkte,
  • flächendeckende Internetverfügbarkeit sicherstellen – Unternehmen der Telekommunikationsbranche in die Pflicht nehmen und den Ausbau von Bürgernetzen unterstützen,
  • Erhöhung der kommunalen Investitionspauschale,
  • Übertragung von Regionalbudgets an „regionale Verantwortungsgemeinschaften,“
  • Verbesserung des Angebots im öffentlichen Personennah- und Fernverkehr,
  • Verbesserung der Integration von Menschen mit Beeinträchtigungen in den Arbeitsmarkt,
  • Auflage eines Landesarbeitsmarktprogramms mit den Schwerpunkten: berufliche Weiterbildung, Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Abbau von Zugangsbarrieren zur Erwerbstätigkeit,
  • Stärkung öffentlicher Unternehmen,
  • Transparenz und demokratische Kontrolle öffentlicher Beteiligungen konsequent sicherstellen,
  • Schaffung eines Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft zur Erarbeitung und Umsetzung einer Handlungsstrategie zur Unterstützung von Künstlerinnen und Künstlern und Kulturschaffenden,
  • Schaffung eines modernen Öffentlichen Dienstes als Vorbild für die Privatwirtschaft.