31. August 2018

Aufruf für Sachsen – Ein Bündnis für Demokratie, Solidarität und Toleranz

Am heutigen Tag wurde der „Aufruf für Sachsen - Ein Bündnis für Demokratie, Solidarität und Toleranz“ veröffentlicht. Darin heißt es unter anderem: „Zu lange wurde in Sachsen das Problem Rechtsextremismus geleugnet, die Zivilgesellschaft diskreditiert oder gar kriminalisiert. Jetzt müssen alle Demokrat*innen geschlossen das Wort ergreifen. Wir stehen ein für den gesellschaftlichen Wandel hin zu mehr Toleranz, Miteinander und Solidarität.“ Und weiter: „Wir fordern alle Demokrat*innen in unserem Land auf, sich anzuschließen und den rechten Angstmacher*innen und Hetzer*innen entgegenzutreten. Wir wollen ein demokratisches Bündnis für Sachsen bilden – für Demokratie, Solidarität und Toleranz!“

Dazu erklären die Initiator*innen des Aufrufes Christin Melcher, Landessprecherin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Sachsen, und Thomas Dudzak, Landesgeschäftsführer DIE LINKE Sachsen: „Chemnitz muss ein Wendepunkt in der Sächsischen Politik sein. Wir als Demokrat*innen in Sachsen wollen alles dafür tun, diesem gesellschaftlichen Klima von Hass, Hetze und Gewalt etwas entgegenzusetzen. Wir rufen allen Demokrat*innen in diesem Land zu: Schließt euch an!“

Neben Vertreter*innen der Zivilgesellschaft gehören auch führende Politiker*innen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, DIE LINKE. Sachsen und der SPD Sachsen zu den Erstunterzeichner*innen. Andere Parteien und deren Jugendorganisationen, bspw. die sächsische CDU, waren ebenfalls angefragt, jedoch konnte sich dort leider keinE Vertreter*in durchringen, den Aufruf zu unterzeichnen. 

Hier finden Sie den Aufruf und die Erstunterzeichner*innen im Wortlaut. Der Aufruf kann unter der Adresse https://aufruf-fuer-sachsen.de mitgezeichnet werden.

 

Im WortlautAufruf für Sachsen – Ein Bündnis für Demokratie, Solidarität und Toleranz

Die pogromartigen Nazi-Aufmärsche und Hetzjagden der vergangenen Tage in Chemnitz und der gleichzeitige Kontrollverlust der staatlichen Institutionen zeigen auf erschreckende Weise, wie es um Sachsen bestellt ist: In den 28 Jahren seit Neugründung des Freistaates Sachsen hat sich ein gesellschaftliches Klima entwickelt, das in Chemnitz seinen vorläufigen traurigen Höhepunkt gefunden hat. Heidenau, Schneeberg, Freital, Claußnitz, Bautzen und andere Orte in Sachsen stehen symbolisch als Orte, in denen dieses Klima des Hasses schon vorher sichtbar wurde. Sachsen hat ein Problem mit der extremen Rechten – das steht nicht erst seit gestern fest.

Wir als Demokrat*innen in Sachsen wollen alles dafür tun, diesem gesellschaftlichen Klima von Hass, Hetze und Gewalt etwas entgegenzusetzen. Wir als Demokrat*innen widersetzen uns den erklärten Gegnern unserer freiheitlichen und solidarischen Gesellschaft, die die aktuelle Verunsicherung von Bürgerinnen und Bürgern für ihre Zwecke ausnutzen wollen. Wir Demokrat*innen in Sachsen wissen, dass extreme Rechte und Fremdenfeinde nicht das geringste Interesse daran haben, die wirklichen Probleme der Menschen in unserem Land zu lösen. Sie arbeiten auf das Scheitern unseres Gemeinwesens und unseres Miteinanders hin. Wer Hass, Hetze und Gewalt sät, dem muss man sich entgegenstellen. Wir werden ihnen mit aller politischen und zivilgesellschaftlichen Kraft entgegentreten. Zu lange wurde in Sachsen das Problem Rechtsextremismus geleugnet, die Zivilgesellschaft diskreditiert oder gar kriminalisiert. Jetzt müssen alle Demokrat*innen geschlossen das Wort ergreifen. Wir stehen ein für den gesellschaftlichen Wandel hin zu mehr Toleranz, Miteinander und Solidarität.

Wir fordern alle Demokrat*innen in unserem Land auf, sich anzuschließen und den rechten Angstmacher*innen und Hetzer*innen entgegenzutreten. Wir wollen ein demokratisches Bündnis für Sachsen bilden – für Demokratie, Solidarität und Toleranz! Wir rufen allen Demokrat*innen in diesem Land zu: Schließt euch an!

 

Erstunterzeichner*innen

Christin Melcher
Landessprecherin B‘90/Grüne Sachsen

Norman Volger
Landessprecher Landessprecherin B‘90/Grüne Sachsen

Antje Feiks
Landesvorsitzende DIE LINKE. Sachsen

Thomas Dudzak
Landesgeschäftsführer DIE LINKE. Sachsen

Daniela Kolbe
Generalsekretärin SPD Sachsen

Wolfram Günther
Fraktionsvorsitzender BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag

Rico Gebhardt
Fraktionsvorsitzender DIE LINKE. Im Sächsischen Landtag

Andreas Dohrn
Pfarrer der Peterskirche Leipzig

Christian Wolff
Pfarrer i.R.

Fabian Wolf
stellv. Bezirksvorsitzender GEW Leipzig

Irena Rudolph-Kokot
stellv. Bundesvorsitzende der AG Migration und Vielfalt in der SPD

Helge-Björn Meyer
Geschäftsführer Landesbüro Darstellende Künste Sachsen e.V.

Tobias Henke
ver.di Jugendsekretär

Matthias Schwarz
ver.di Ortsverein Dresden

Johanniter Landesverband Sachsen

Aktionsnetzwerk Leipzig nimmt Platz

Netzwerk Leipzig – Stadt für alle

Freital Nazifrei

Grüne Jugend Sachsen

Jusos Sachsen

Linksjugend [’solid] Sachsen

AG für Arbeitnehmerfragen in der SPD Sachsen

AG für Arbeitsnehmerfragen in der SPD Leipzig

Kategorien: Pressemitteilung

Kommentare

Keine Kommentare zu diesem Beitrag

Hinterlassen Sie einen Kommentar