Seniorinnen und Senioren

Landessenior/innenkonferenz 21.Juni 2018

Am 21.Juni 2018 fand mit 65 Delegierten aus den Stadt- und Kreisverbänden unsere Landesseniorenkonferenz statt. Als Gäste konnten wir u. a. den Fraktionsvorsitzenden Rico Gebhardt, sowie die MdL Horst Wehner und Kerstin Lauterbach begrüßen. Weiterhin waren Gäste unserer Konferenz die Bundessprecherin der BAG SeniorInnen und Vertreter des Sozialverbandes VdK. In ihrer Eröffnungsrede dankte die Landesvorsitzende Antje Feiks dem Engagement vieler älterer Genossinnen und Genossen für ihre aktive Arbeit in den Kreisverbänden. Ein Potenzial auf das kein Kreis- und Stadtverband verzichten darf. Gleichzeitig verdeutlichte sie, welche Anforderungen in den nächsten Monaten vor uns stehen. Im Bericht des Sprecherrates ging Christine Pastor auf die Notwendigkeit einer Interessenvertretung unserer älteren Genossinnen und Genossen ein. Über 5600 Mitglieder unseres Landesverbandes sind über 60 Jahre, das sind rund ⅔ der Mitglieder.

Kein Kreisverband ist frei gesprochen, die Arbeit mit ihren SeniorInnen zu vernachlässigen. Auch wenn es teilweise durch Alter, Gesundheit und fehlender Mobilität zu Einschränkungen kommt, wollen sie wissen, was passiert in ihrem Kreis oder Gemeinde. Was macht die Linke, wie setzt sie sich für die Belange der Gemeinschaft ein?

In der Bilanz der Arbeit des Sprecherrates stand die gemeinsame gute Zusammenarbeit mit der Landtagsfraktion und insbesondere mit MdL Horst Wehner. Erneut stand im Mittelpunkt die Forderung nach einem Seniorenmitbestimmungsgesetz des Landes Sachsen und erneut und nun schon zum dritten Mal sah man durch die Staatsregierung dazu keine Notwendigkeit. Wie notwendig es ist, zeigt der Workshop im Mai 2017 mit Seniorenvertretern aus den Kreisen und Städten. Der demografische Wandel, verbunden mit der ständigen Zunahme des Anteils der Älteren und Hochaltrigen an der Gesamtbevölkerung fordert geradezu danach, den Einfluss und der Rolle dieser Generation auch dadurch rechtliche Regelungen zu entsprechen. Zur Seniorenkonferenz der Landtagsfraktion im April 2017 wertet MdB Jörn Wunderlich des 7. Altenbericht der Bundesregierung aus. Der Sprecherrat erarbeitete dazu Handlungsempfehlungen für die kommunale Tätigkeit und reichte diese an die Beteiligten aus. Gleichzeitig wurde uns Material für die Arbeit in den Ländern an die Bundes-AG übergeben. Die anschließende Diskussion zeigte die Vielfalt des Wirkens der Seniorinnen und Senioren in den Kreisen. Ob in den bestehenden Seniorenvertretungen, in Sozialverbänden oder bei der Pflege von Traditionen, die Handschrift der älteren Generation ist und muss spürbar sein. Der Sprecherrat wird sich als Interessenvertreter unserer älteren Mitglieder mit eigenen Initiativen in das Wahljahr einbringen.

Die Landesseniorenkonferenz wählte einen neuen Sprecherrat (leider ist es uns wieder nicht gelungen, dass alle Kreisverbände durch einen Vertreter vertreten sind) und verabschiedete ein Satzung zur Arbeit des Landessprecherrates:

Zusammensetzung des Landessprecherrates

NameKreisverband

Christine Pastor
Gerd Krah
Fred Barrakling
Dr. Ingrid Haase
Elke-Gudrun Heber
Georg-Peter Kotschik
Thomas Koutzky
Birgitt Mai
Siegmund Mai
Marina Salzwedel
Herbert Schönherr
Horst Seiler
Dr. Werner Steffens
Heidegund Winkler

SV Chemnitz
SV Leipzig
KV Nordwestsachsen
KV Sächsische Schweiz/Osterzgebirge
KV Zwickau
KV Erzgebirge
KV Zwickau
SV Leipzig
SV Leipzig
KV Zwickau
KV Erzgebirge
SV Chemnitz
KV Nordwestsachsen
SV Dresden

Wer wir sind

Landesseniorenkonferenz

Die Seniorenarbeitsgemeinschaft ist ein landesweiter Zusammenschluss von Mitgliedern und Sympathisanten der Partei DIE LINKE. Sie organisiert ihre Arbeit auf der Grundlage des Programms und der Satzung der Partei. Die Seniorenarbeitsgemeinschaft definiert in den »Seniorenpolitischen Standpunkten« Positionen und Zielvorstellungen von gerechter Seniorenpolitik in der heutigen Gesellschaft. Ihre besondere Verantwortung sieht sie darin:

  • den Vorständen der Partei seniorenpolitische Angebote für ihre praktische Politik zu unterbreiten,
  • am politischen Meinungsbildungsprozess teilzunehmen, die Seniorenpolitik der Partei offensiv zu vertreten und an ihr selbst aktiv mitzuwirken,
  • die Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch mit Senioren- und Sozialverbänden sowie Gewerkschaften zu pflegen und seniorenpolitische Forderungen der Partei DIE LINKE entsprechend den örtlichen Möglichkeiten in die Seniorenvertretungen einzubringen.

Die Seniorenarbeitsgemeinschaft beteiligt sich an Besuchsdiensten und gratuliert zu persönlichen Jubiläen. Sie unterstützt kulturelle und sportliche Aktivitäten der Parteisenioren in den Territorien.

Organ der Seniorenarbeitsgemeinschaft ist die LandesseniorInnenkonferenz. Zwischen den LandesseniorInnenkonferenzen ist der ist LandessprecherInnenrat Ansprechpartner.

Kontakt zur LAG

Ansprechpartner der LAG Senior/innen sind Christine Pastor und Gerd Krah.

Email: ag.seniorinnen[at]dielinke-sachsen.de