Liveberichterstattung

Saturday, 20:38 Uhr

The End

Alle Anträge sind überpünktlich durch.
Somit ist der 13. Landesparteitag zu Ende.
Wir bedanken uns bei allen Delegierten, bei allen Redner_innen, bei einfach allen die da waren. Sowie natürlichen bei allen fleißigen Bienen, die uns eine schöne Zusammenkunft beschert haben, bei der Gemeinde Neukieritzsch und dem zuständigen Team ! Gute Arbeit :) Weiter so! Bis zum nächsten mal.

Keine Kommentare Kommentieren
Saturday, 20:22 Uhr

Laizismusantrag weiter diskutieren

Nun wurde vom Landesparteitag beschlossen, was im Bundesparteitag unter den Tisch fiel. Bei der Forderung nach Laizismus bleibt die sächsische Linke weiterhin stark. Dies ist profilbildendes Alleinstellungsmerkmal der Linken.

Die Zeit für eine konsequente Trennung von Trennung von Staat und Religionen ist gekommen. Es muss endlich auch in der Gesellschaft verstanden werden, dass diese Position kein Hindernis, sondern eine Voraussetzung für die Glaubens-und Religionsfreiheit in Deutschland.

Keine Kommentare Kommentieren
Saturday, 20:11 Uhr

Zivilgesellschaft stärken

Dem Antrag "Zivilgesellschaftliche Kräfte in Sachsen stärken!" wurde zugestimmt. Nur mit einer staatlich geschützten, starken Zivilgesellschaft können wir dem Rechtstrend in der sächsichen Realität entgegen wirken.

Der Landesparteitag beschließt einen 10-Punkte-Plan als Arbeits-und Handlungsauftrag

Keine Kommentare Kommentieren
Saturday, 20:05 Uhr

Teilhabekonzept

Der Landesparteitag wird sich mit dem Teilhabekonzept der LINKEN auseinandersetzen. Bis Ende des Jahres werden vom Landesvorstand konkrete Maßnahmen zur schrittweisen Übernahme möglicher Punkte beschlossen

Keine Kommentare Kommentieren
Saturday, 19:50 Uhr

Verbesserung im Bildungswesen

Der schul-und bildungspolitischen Offensive wurde zugestimmt.
Unter anderem wird es eine Volksinitiative zum Wunsch nach längerem gemeinsamem Lernen bis zur 8. Klasse geben. Weitere Themen im Antrag sind die Herstellung gleicher Bildungsmöglichkeiten, Begrenzung des Anteils des Privatschulsektors, die Stärkung des öffentlichen Schulbereiches, eine Reform der Lehrpläne, sowie eine Förderung digitaler Kompetenzen.

Keine Kommentare Kommentieren