Ergreif Partei!

Foto: Jacob HuberFoto: Jacob Huber

Gute Vorsätze für's neue Jahr sind eine eigentümliche Tradition: Kaum ist das Jahr ein paar Tage alt, sind die meisten wieder vergessen. Mancher Vorsatz aber ist stärker. Manchmal wächst aus so einem Vorsatz eben mehr. Wieso also nicht einen guten Vorsatz wie diesen: Kämpfen für Menschlichkeit und soziale Gerechtigkeit. Denn in diesem Kampf brauchen wir jede Unterstützung, die wir kriegen können. Mach mit!

Hier kannst du ganz einfach online beitreten. Alle wichtigen Informationen haben wir dir auf dieser Seite in einer FAQ-Liste zusammengestellt.

Wer kann eigentlich Mitglied werden?

Mitglied der LINKEN kann grundsätzlich jeder werden, der das 14. Lebensjahr vollendet hat, sich zu den programmatischen Grundsätzen der Partei bekennt, die Bundessatzung anerkennt und keiner anderen Partei im Sinne des Parteiengesetzes angehört.

Die Mitgliedschaft wird schriftlich durch Eintritt in die Partei erworben und wird sechs Wochen nach dem Eintritt wirksam, sofern du der Beitragspflicht nachgekommen bist und kein Einspruch gegen die Mitgliedschaft erhoben wurde.

Nach oben

Welche Rechte habe ich als Mitglied?

Als Mitglied hast du das Recht 

  • an der Meinungs- und Willensbildung der Partei mitzuwirken, dich über alle Parteiangelegenheiten zu informieren und zu diesen ungehindert Stellung zu nehmen,
  • an Veranstaltungen, Wahlen, Abstimmungen und der Gremienarbeit der Partei teilzunehmen,
  • an den Beratungen von Mitgliederversammlungen, Delegiertenkonferenzen und Vorständen aller Ebenen als Gast teilzunehmen und das Rederecht zu beantragen,
  • Anträge an alle Organe der Partei zu stellen,
  • dich mit anderen Mitgliedern zum Zwecke gemeinsamer Einflussnahme in der Partei zu vereinigen,
  • an der Aufstellung von Wahlbewerberinnen und Wahlbewerbern für die Parlamente, kommunalen Vertretungskörperschaften und sonstigen Wahlämter mitzuwirken und dich selbst zu bewerben.

Kurz und gut: Als Mitglied der Partei bist du gleichberechtigter Teil der Partei und kannst dich politisch einbringen und aktiv werden. Die zahlreichen Genossinnen und Genossen stehen dir dabei nicht nur mit Rat und Tat, sondern auch mit Unterstützung und Ideen zur Seite.

Nach oben

Und gibt es Pflichten für Mitglieder?

Ja, auch die gibt es. Wenn du Mitglied der Partei DIE LINKE bist, solltest du natürlich

  • die Grundsätze des Programms der Partei vertreten, die Satzung einhalten und andere Mitglieder und deren Rechte achten,
  • die satzungsgemäß gefassten Beschlüsse der Parteiorgane respektieren,
  • regelmäßig den satzungsgemäßen Mitgliedsbeitrag bezahlen,
  • bei Wahlen für Parlamente, kommunale Vertretungskörperschaften und sonstige Wahlämter nicht konkurrierend zur Partei antreten.

Oder um es kurz zu machen: Sei solidarisch, ein Mitglied, das die demokratische Willensbildung und Mehrheitsentscheidungen respektiert und anderen Mitgliedern die gleichen Rechte zugesteht, wie dir selbst. 

Nach oben

Was kostet eine Mitgliedschaft in der Partei?

Das ist unterschiedlich: Den Mitgliedbeitrag regelt die Beitragsordnung der Partei. Sie ist Bestandteil der Bundesfinanzordnung. Jedes Mitglied stuft sich im Rahmen der Tabelle selbst ein. Grundlage dafür sind deine regelmäßig wiederkehrenden Einkünfte und Bezüge abzüglich Sozialabgaben und Steuern. Gesetzliche Unterhaltsverpflichtungen mindern die Einkünfte und Bezüge um den jeweiligen Unterhaltsbetrag. Der so festgelegte Mitgliedsbeitrag gilt als satzungsgemäß. Der Mindestbeitrag liegt dabei bei 3,00 Euro im Monat. Bezieherinnen und Bezieher von ALG II, Sozialhilfe, Grundsicherung und Leistungen nach Asylbewerberleistungsgesetz zahlen 1,50 Euro. Bei Härtefällen gibt es zudem die Möglichkeit, auf Antrag vom Beitrag befreit zu werden. Darüber entscheidet der zuständige Kreisvorstand.

Nach oben

Aber warum ist eine Mitgliedschaft in der LINKEN teurer als in anderen Parteien?

Tja, das ist leider sehr einfach zu erklären: Jede Partei finanziert ihre politische Arbeit aus den ihr zur Verfügung stehenden Mitteln. Ob Flyer, Plakate, Informationsmaterial, Veranstaltungen, Parteitage oder Aktionen - all das kostet Geld. Andere Parteien profitieren von Großspenden von Unternehmen oder von Sponsoring aus der Wirtschaft. Das können wir mit den Grundsätzen einer linken, unabhängigen und transparenten Politik aber nicht vereinbaren. Wirklich unabhängige und solidarische Politik kann nur dort entstehen, wo Politik auch finanziell unabhängig ist von Lobby- und Wirtschaftsinteressen. Deshalb setzt DIE LINKE auf Mitgliedsbeiträge und Kleinspenden von Privatpersonen. Wir alle gemeinsam finanzieren solidarisch die politische Arbeit.

Und dennoch: Wir wollen niemanden von der politischen Arbeit ausschließen, wollen Mitarbeit ermöglichen. Unsere Beitragstabelle dient zur Orientierung. Wenn es bei dir Gründe gibt, die es dir unmöglich machen, den satzungsmäßigen Beitrag zu bezahlen, dann gibt es immer Mittel und Wege. Melde dich einfach bei uns und wir schauen, welchen Weg wir gemeinsam finden.

Nach oben

Und was passiert nach dem Eintritt?

Zunächst einmal werden sich die Verantwortlichen der verschiedenen Ebenen bei dir melden: Also für Mitgliederbetreuung Zuständigen auf Kreisebene bspw. Du bekommst Post von der Bundes- und Landespartei, in der dir die verschiedenen Möglichkeiten, dich einzubringen, noch mal erläutert werden. Ab sofort erhältst du auch unsere Mitgliederzeitung. Außerdem bekommst du Einladungen zu Treffen der Partei bei dir in der Nähe. Die Genossinnen und Genossen stehen dir gerne zur Verfügung, um dich auf deinem Weg in die Strukturen der Partei zu begleiten. Und dann stehen dir alle Möglichkeiten offen, dich in die politische Arbeit einzubringen. Wir freuen uns darauf!

Nach oben

Ich weiß noch nicht, ob ich Mitglied werden sollte. Kann ich mir das auch alles erst mal anschauen?

Klar doch! Sympathisantinnen und Sympathisanten genießen bei uns traditionell weitgehende Rechte in der Parteiarbeit. So kannst du an so ziemlich allen Veranstaltungen der Partei teilnehmen, erst mal unabhängig in unseren Arbeitsgemeinschaften mitarbeiten und an der politischen Arbeit mitwirken, ohne Mitglied zu sein. Auch unser Bildungsangebot wie die Sommerakademie oder das Mentoringprogramm, wie auch Angebote von parteinahen PartnerInnen wie der Rosa-Luxemburg-Stiftung oder dem Kommunalpolitischen Forum stehen dir selbstverständlich auch ohne Mitgliedschaft offen.

Wenn du erst mal als SympathisantIn mitmachen willst, melde dich einfach bei uns. Wir helfen natürlich auch hier gerne weiter.

Nach oben

Und was gibt es sonst noch zu beachten?

Ganz wichtig: Wir duzen uns. Das ist bei uns Prinzip. Wir kämpfen für eine sozial gerechte Welt, da braucht es keine künstliche Distanz. Also, keine falsche Scheu, wenn du mal auf eineN GenossIn triffst. ;)

Nach oben